Bei der Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements kommt ein Unternehmen nicht um das Thema Wertschätzung.
Quelle: pixabay.com
Auf den ersten Blick findet dieses Thema keine oder kaum Beachtung bei der Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement. Doch ist der Benefit oft größer als vermutet und zieht seine positive Kreise.
Wer in Schichten arbeitet, kämpft mit immer rotierenden Arbeitszeiten. Dabei berücksichtigt der Schichtplan nicht die individuelle innere Uhr. Dies hat Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität.
Quelle: pixabay
Schlafforscher des Instituts für medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München sind jedoch zu interessanten Erkenntnis gekommen, wenn Arbeitszeiten an den eigenen Rhythmus angepasst werden.
Die Autorin Anne Katrin Matyssek befasst sich in ihrem Buch „Wertschätzung im Betrieb“ mit der Wertschätzung von Führungskräften gegenüber den Mitarbeitern. Hier finden Sie eine Anleitung für einen Vortrag, ein Multiplikatoren-Konzept und für 2 Varianten von Veranstaltungen für Führungskräfte zum Thema Wertschätzung.
Das Prinzip der Wertzschätzuung ist eigentlich simpel: Dieses Thema bringt man Menschen nicht durch Information näher. Sondern durch Bewusstsein und Selbsterkenntnis.
Einige Unternehmen besitzen eine Kantine, aber auch der Obstkorb gehört bereits zur Unternehmenskultur. Was aber, wenn es keine Kantine gibt, oder nur Obst mit der Zeit nicht als ausreichende empfunden wird?
Quelle: pixabay
Unternehmen, die aufgrund der Betriebsgröße zu klein sind, um eine eigene Kantine zu haben, aber auch als Ergänzung zu dieser, können im Unternehmen Snackautomaten aufstellen.
Minimalistisch eingerichtete Arbeitsumgebungen hemmen laut einer Studie die Produktivität der Angestellten. Arbeitsplätze, die hingegen eine angenehme Atmosphäre ausstrahlen, steigern die Arbeitsleistung. Dabei reichen bereits kleine Veränderungen wie das Hinstellen von Pflanzen aus.
Quelle: pixabay
Englische, niederländische und australische Forscher haben herausgefunden, dass in zuvor karg eingerichteten Büros eine Pflanze pro Quadratmeter die Produktivität um bereits bis zu 15% steigern kann.
Die Wissenschaftler haben hier erstmals Feldversuche in realen Büros unternommen, anstatt Tests im Labor durchzuführen.
Grün im Büro verbessert signifikant die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Angestellte empfinden die Luft für besser und können sich besser konzentrieren. Zudem schnitten sie besser bei Gedächtnistests und anderen psychologischen Untersuchungen ab.
Informationsplattform für Betriebliches Gesundheitsmanagement.